26 ortschaften, auf sonnenterrassen wunderschön an die hügel geschmiegt, liegen in den höhenlagen von ca. 200-850 m.ü.m.. vom anziehenden fischerdorf am luganersee, über kleinen siedlungen in sanft ansteigender hügellandschaft geht es hinauf zu den bergbäuerlichen anwesen im oberen malcantone. und zuoberst liegt das dorf breno auf 800 m.ü.m. mit der CASA LEONE.
der besondere reiz dieser gegend macht diese höhenspanne innerhalb geringer distanz aus, die dem feriengast die wahl zwischen seegebiet, ausgedehnter hügellandschaft, steindörfern und 1600 meter hohen bergen ermöglicht.
der monte lema - das wahrzeichen des malcantone - ist mit der sesselbahn von miglieglia oder zu fuss von allen seiten erreichbar. die monte lema – gradicioli – tamaro bergkette – übrigens eine wunderschöne höhenwanderung – ragt zwischen dem lago maggiore und dem malcantone in die höhe.
– glasklares wasser
– wärmende sonnenstrahlen (nahe unter der sonne)
– erfrischende bergluft
– und eine imposante naturkulisse
das malcantone ist mit den postautoverbindungen und der bahnlinie lugano - ponte tresa, sowie guten strassen bis in die hintersten dörfer gut erschlossen. hier finden sie grotti, schattige gartenwirtschaften, in denen köstliche gerichte aufgetischt und ein guter tropfen ausgeschenkt werden.
der beliebteste ausflugsort im malcantone ist der 1624 meter hohe monte lema. dort stehen sie mitten in einer 360° panoramaaussicht: sehen den lago maggiore, den lago di lugano und comersee, die berner wie bündner alpen und die walliser gipfel. der blick erstreckt sich weiter über die poebene bis nach mailand. von miglieglia aus führt eine seilbahn auf den monte lema.
die rundgänge durch die dörfer zeigen reiches historisches baugut. zu den schönsten sakralbauten gehören die kirchen "santo stefano al colle" über miglieglia und "san ambrogio" in cademario. ihre romanischen glockentürme und die spätgotischen fresko-wandmalereien im innern sind grosse kulturschätze.
jede ortschaft hat in landschaft, eigenem kunstgut und der ländlichen bautradition ihre unverwechselbare prägung.
das "völkerkundemuseum" in curio zeigt uns einblicke in das einstige leben der einheimischen bevölkerung.
weitere INFORMATIONEN finden Sie unterhalb der bilder.
DETAILINFORMATIONEN:
der name "malcantone"
wird auf verschiedene ursprünge zurückgeführt.
- eine deutung geht vom lateinischen "malus angulus" aus. so soll ein bischof der diözese como die gegend bezeichnet haben, weil die gläubigen diese tales nicht die frömmsten waren und die zehnten nur widerstrebend bezahlten.
- eine zweite erklärung geht vom italienischen «maglio» = mühlen aus. zahlreiche hammerschmieden und getreidemühlen wurden durch das wasser der magliasina angetrieben. malcantone heisst dann „kanton der mühlen“. in den schmieden wurden sämtliche werkzeuge hergestellt, die für die landwirtschaftliche tätigkeit in den gemeinden des tessins benutzt wurden. eine solche schmiede kann unten am maglio (unterhalb breno) besichtigt werden.
- eine dritte version deutet auf die armen leute im tale hin, die als „male“ bezeichnet wurden. es ist tatsächlich so, dass die bewohner noch nicht vor so langer zeit, sehr an hunger litten und abgeschnitten waren von den grösseren städten. eine breneserin erzählte uns, dass sie einmal in der woche mit der „cerla“ – der kräze - auf dem rücken zu fuss nach lugano ging, um ihr gemüse dort zu verkaufen!!
- laut einer vierten variante bedeutet malcantone "unsicheres gebiet", da er kriegern, deserteuren, räubern, schmugglern* sowie flüchtlingen unterschlupf bot und als grenzregion immer wieder von invasoren und barbaren aus dem norden, die gegen die lombardei ins feld zogen, heimgesucht wurde.
* man erzählt sich, dass die erste monte lema bahn von schmugglern gebaut wurde, damit sie ihre ware bequemer transportieren konnten.
im malcantone wurden einst reiche erzvorkommen genutzt.
im gestein verlaufen eisenadern, die teilweise gold- und silberhaltig sind. in mehreren bergen wurden beträchtliche mengen eisen abgebaut, auch über breno war eine mine in betrieb. von den verschiedenen orten wurde das eisen mit maultieren oder trägern in die hammerschmiede unterhalb breno gebracht. das ist noch die einzige in der schweiz mit hebel funktionierende hammerschmiede. das wasser wurde als energiequelle bei der bearbeitung des eisens genutzt. in der hammerschmiede wurden sämtliche werkzeuge für die landwirtschaftliche tätigkeit des ganzen tessins hergestellt. die schmiede ist zu besichtigen. daneben liegt das „flussbad“ von breno.
doch auch in den guten jahren des bergbaus reichte das einkommen nicht aus, die bevölkerung in den zahlreichen dörfern zu ernähren. viele männer aus dem malcantone verdienten damals ihr brot in der fremde, als dachdecker, maler, stukkateur oder gipser. der berühmteste sohn der talschaft war domenico trezzini (1670-1734), architekt, der wesentlich an der gestaltung von st. petersburg mitgewirkt hat.
der malcantone wurde bekannt durch den luftkurort cademario und das ehemalige militärspital in novaggio - bis ins ausland. ein geheimtipp: es lohnt sich bei schönem wetter auf der sonnenterrase des kurhauses einen feinen espresso oder ein gelato zu essen und die aussicht zu geniessen, oder abends ins termalbad zu gehen (mit sauna) und aus dem bad den wunderbaren sonnenuntergang zu bewundern.
DER MALCANTONE -
EIN PARADIES FÜR WANDERER, WEITERE SPORTARTEN UND VIELES MEHR...
kurz zusammengefasst:
- üppige kastanienwälder mit wildbächen und wasserfällen - zum wandern, baden oder wasserfallrutschen.
- das malcantone ist in der tat ein wanderparadies. viele wege, aus allen himmelsrichtungen, führen zum monte lema, mit mit 360° aussichtsterrasse, hinauf und durch das ganze tal - von einer talseite zur anderen. über 300 km wanderwege.
- themenwanderungen: zb. trace d’uomo, die«strade verde», im herbst lockt der «sentiero del castagno», der kastanienweg oder der «sentiero delle meraviglie», die zahlreiche dörfer verbindet.
- historische sehenswürdigkeiten und viele museen WEITERES:
- lago di lugano, lago maggiore, laghetto in astano, brissago inseln, isole maggiore
- typische italienische märkte in luino, lugano, melide...
... siehe weitere details unter „freizeit“
aktivitäten:
- mountainbiken, reiten, gleitschirmfliegen, pedalo/tretboot fahren
- baden in seen, flüssen, hallenbad und römischen thermen. spezielle badefreude im nahen wasserfall
- degustaionen in weinkellern und rebbergen WEITERES:
- schiffsausflüge auf dem lago di lugano und lago maggiore
- bummeln und einkaufen unter den arkaden in melide, lugano und como
- besuch italienischer städte wie varese, como, milano
- musik- und filmfestivals im sommer in lugano, mendrisio, locarno, bellinzona
- auch den sportfreunden stehen die verschiedene anlagen zur verfügung: tennis, golf (18 holes), sportfliegen, schwimmen und segeln.
- schiffsrundfahrten auf dem luganersee ab caslano oder ponte tresa nach morcote - porto ceresio
- brusino - melide (swissminiatur) – capolago (monte generoso) - gandria - campione, lugano usw
- museen im malcantone siehe dazu „freizeit-museen“