die markierten wanderstrecken ergeben zusammen mehr als 300 km!
wanderlustige und erholungssuchende brauchen nur zu wählen!
wandervorschläge, ausflüge, rundreisen - kurinfos
abwechslungsreiches wandergebiet mit see, hügeln und gebirgslandschaft, kurze und längere
wanderungen, zum beispiel:
- breno - vezio - mugena - caroggio - breno 2 std.
- hochplateau bei cademario: rundwanderwegen- sentieri philosophi
- breno – miglieglia – maglio – breno
- «sentiero del castagno» ab arosio durch kastanienhaine 5-6 std., gibt einblick in die vielfalt
und pflege der kastanien
- «sentiero delle meraviglie» mit besichtigung der renovierten hammerschmiede im maglio 4 std
- sonnenuhrparcours, von arosio nach bioggio
- miglieglia - monte lema 2 1/2 std.
- vernate - santa maria iseo - evia - vernate 1 1/2 std.
- caslano - giro del monte caslano 45 min.
- caslano - naturlehrpfad 2 std.
- miglieglia: bergfahrt mit luftseilbahn oder wanderung auf den monte lema (zufahrt ab bahnhof
magliaso mit dem postauto).
die markierten wanderstrecken ergeben zusammen mehr als 300 km!
wanderlustige und erholungssuchende brauchen nur zu wählen!
in der ferienwohnung der CASA LEONE liegen die prospekte dazu für Sie bereit.
von arosio geht's durch kastanienhaine nach mugena, vezio, fescoggia und zurück,eine 5 bis 6 stündige wanderung mit aussicht ins tal. für die tessiner talbewohner war der kastanienbaum einst der "brotbaum" (die edelkastanie war das nahrungsmittel für mindestens 6 monate im jahr). wo die kastanie war, dorthin kam der mensch; wo sich der mensch ansiedelte, pflanzte er die kastanie. der kastanienweg durch das alto malcantone gibt einblick in die vielfalt und die pflege der einheimischen kastaniensorten. dank der wiederherstellung der kastanienselven und des kastanienweges lernt man das zusammenleben mensch - baum zu entdecken. startpunkt der sechsstündigen wanderung ist das grotto sgambada, bei arosio. die wanderung führt über fescoggia, vezio, mugena und zurück nach arosio. der weg ist gut markiert. der prospekt zur wanderung und geschichte der kastanie ist ebenfalls erhältlich beim verkehrsverein caslano (telefon 091/608 29 86).
das 40 kilometer lange wanderwegnetz der strada verde „güne strasse“ verbindet die verschiedenen dörfer der region. man durchläuft ausgedehnte wald- und hügellandschaften. die rundwanderungen lassen sich beliebig gestalten.
die offizielle route umfasst 3 tage:
1) arosio - alpe die agra - cademario - forcora - aranno - maglio miglieglia - vinera - novaggio (rund 4 stunden)
2) novaggio - curio - piazzano - j pre - grotto selvatica - bedigliora - beride - sessa - sasso biotto - erbagni - laghetto - astano (rund 4 ½ stunden)
3) astano - alpe di paz - frécc - miglieglia - tortoglio - piano di nadro - breno - vezio -caroggio - mugena - piano di piem - arosio (rund 4 ½ stunden)
auf entdeckung der sonnenuhren im malcantone: der parcours ermöglicht, die schönsten und interessantesten sonnenuhren im malcantone zu entdecken. die wegstrecke zu rund dreissig unterschiedlichen sonnenuhren führt von arosio nach bioggio, vorbei auch an miglieglia.
die gratwanderung monte lema – monte tamaro ist in beiden richtungen beeindruckend. sie führt über die grünen und sonnigen hügel des tessins mit wirklich atemberaubendem panorama in alle himmelsrichtungen und auf die sanften hänge zwischen dem lago di lugano und lago maggiore, die wilden kastanien- und buchenwälder und die alten, typischen tessinerbergdörfer. in rund 4 - 5 stunden erreicht man, vom monte lema herkommend, auf einer gut ausgeschilderten route (gutes schuhwerk erforderlich!) die alpe foppa (tamaro), wo die gondelbahn den müden wanderer nach rivera befördert.
hier hat der bekannte tessiner architekt mario botta die berühmte bergkapelle „santa maria degli angeli“ auf die äusserste felsnase hingebaut. oder man macht die umgekehrte route und kommt zum monte lema, wo die luftseilbahn nach miglieglia hinunterfährt.
die luftseilbahn auf den monte lema fährt täglich von märz bis november, zwischen 8.30 - 17.30 uhr, im juli bis august bis 21 uhr.
ein SHUTTLE-BUS verkehrt täglich von juni – oktober von miglieglia nach rivera. BUSFAHRPLAN: miglieglia (seilbahnstation) 17 uhr (sich zur sicherheit bitte nochmals erkundigen!) / rivera (tamaro) 17.40 uhr / rivera 17.45 uhr / miglieglia 18.25 uhr.
vom verkehrsverein malcantone (ente turistico malcantone) werden geführte wanderungen angeboten (telefon ++4191/606 29 86).
carona hat eine reiche vielfalt von sechs sehenswerten kirchen. sehr zu empfehlen ist daher der „ sentiero delle 6 chiese“, der weg der 6 kirchen. der pfad beginnt bei der pfarrkirche des san salvatore und endet beim überraschend aufblitzenden kloster santa maria di torello. il sentiero delle 6 chiese: 1: pfarrkirche san salvatore. im 1704 erbaut. 2: capella della madonna delle grazie (ciona). kapelle aus dem 16. jh. die heute weiss getünchte fassade war ursprünglich bemalt. der bilderschmuck entstand zwischen 1579 und 1597 als auftragsarbeit des bischofs francesco bonesana. die arbeiten waren 1597 abgeschlossen, wie aus den akten hervorgeht. heute sieht man nur noch die sonnenuhr und eine stuckverzierung über dem portal, wo sich in einem ovalen rahmen ein bild befunden haben mag, das wohl die madonna darstellte, deren namen die kirch trägt 3: pfarrkirche san giorgio. im 15 jh. erbaut, chor mit freske “ das jüngste gericht” von domenico pezzi erwähnt wird die kirche erstmals im jahre 1425, als papst martin der fünfte ihre trennung von der kollegialkirche san lorenzo in lugano verfügte und sie zur pfarrkirche erhob. heute erscheint sie im wesentlichen genauso wie im 16. und 17. jahrhundert. im letzten viertel des 16. jahrhunderts wurden einige änderungen vorgenommen, um die kirche den anordnungen des gegenreformatorischen konzils von trient anzupassen. das konzil war 1563 abgeschlossen. danach verlangte man, dass kirchenbauten und ihre kunstwerke besonderen anstand und würde ausstrahlten. so kam es, dass der bischofssitz in diesen jahren anweisungen gab, die kirche zu renovieren und verschiedene werkstätten für ihre arbeiten zu honorieren. die offizielle weihe der kirche fand erst am 14. mai 1698 statt. die wurde von francesco bonesana, dem bischof von como, vorgenommen, wie die inschrift auf dem architrav des portals bezeugt und wie es auch in einer urkunde des bischöflichen archivs in lugano bestätigt wird. 4: bruderschaftskirche santa marta. im mittelalter gebaut, fresken von 1486. die kirche stammt aus sehr alter zeit und man vermutet an diesem ort ein ursprünglich römisches gebäude, das dem heiligen paulus gewidmet war. ende 17. jahrhundert wurde die kirche umgebaut. der neubau war 1709 beendet. die kirchenfassade zeigt rechts reste eines freskos des heiligen christophorus, der als beschützer von reisenden und pilgern überall gern an kirchen und kapellen dargestellt wurde, wo der besucher ihn sofort erblickte. 5: madonna d`ongero. erbaut im 17 jh. stuckaturen von a. casella 1646-1648, fresken antonio petrini das santuario della madonna d`onero stellt ein kleines meisterwerk der kunst des barocks dar. die kirche wurde zwischen 1624 und 1640 auf den grundmauern einer kleinen kapelle des jahres 1515 erbaut, die ein wundertätiges bild der heiligen muttergottes von loreto enthielt. dieses bild wurde nach dem volksglauben von einem taubstummen mädchen gefunden, das gleich darauf wieder sprechen konnte. 6: kloster santa marta di torello. 1217 vom comer bischof guglielmo della torre errichtet und gestiftet, ist heute privatbesitz. romantischer bau mit fresken aus dem 13. jh. die feierliche einweihung der kirche fand 1217 in gegenwart des bischofs statt. mönche des augustinerordens zogen in das kloster ein, das bald über weitläufige gebiete des umliegenden landes herrschte: in grancia besass es ein getreidelager, ausserdem hatte das kloster ländereien in carabbia, pazzallo, figino und bioggio. diese einkünfte sicherten den lebensunerhalt der klösterlichen gemeinschaft. durch päpstlichen erlass wurde konvent 1389 aufgehoben. (es würden auszüge aus dem kunstführer „carona - seine künstler, seine kunstdenkmäler“ zitiert. diesen kunstführer können Sie käuflich im dorf erwerben oder direkt bei pro carona, dem verkehrsverein von carona, via email bestellen.(info@procarona.ch))
wanderungen »auf den spuren von hermann hesse«
rundgang 1 (dauer ca. 2 stunden)
1. museum hermann hesse
2. blick auf den san salvatore
3. friedhof s. abbondio (grabstelle)
4. wald (canvetto)
5. grotto cavicc
6. waldwiese (ehemalige felsenkeller)
7. via ligüna (blick auf den monte lema)
8. Hotel-restaurant bellevue
rundgang 2 (dauer ca. 30 minuten)
1. museum hermann hesse
2. casa camuzzi
3. gedenkstein zum 100. geburtstag
4. casa rossa
auf der collina d'oro gibt es vielfältige möglichkeiten, zu fuss die wunderbare landschaft zu entdecken.
zur eröffnung des museums richtete die gemeinde montagnola einen wanderweg ein, der zu den wohnhäusern hesses, zu seinen lieblingsplätzen und schliesslich zu seiner grabstelle führt.
der weg der wunder verdient seinen namen zu recht. im netz der über 2000 kilometer markierter wanderwege, von denen das tessin durchzogen wird, nimmt er einen besonderen platz ein. kaum anderswo ist es möglich, ständig von der natur umgeben zu sein, aber gleichzeitig so zahlreiche vom menschen geschaffene werke zu bestaunen. es sind zeugen jener zeiten, in denen landwirtschaft und handwerk die grössten einnahmequellen waren. entlang des wanderweges wird man zeuge vergangener zeiten. dieser wanderweg führt von novaggio zu alten trockenmauern, alten mühlen, verlassenen minen und brennereien, burgruinen und hammerschiede durch einen auwald in vier stunden bis aranno und zurück. diese zeugen laufen heutzutage gefahr, im verborgenen zu bleiben, abseits der neuen verbindungswege. in einigen fällen haben sorglosigkeit und die aufgabe angestammter lebensräume diese früchte harter arbeit unserer vorfahren auf klägliche reste reduziert. der "sentiero delle meraviglic" ist glücklicherweise geeignet zur betrachtung dieser einfachen dinge. im verkehrsverein liegt ein handlicher faltprospckt als führer für wissensdurstige wanderer bereit. (liegt in der CASA LEONE auf) für die begehung des ganzen weges muss bei normalem wanderrhythmus, ohne pausen, mit einer marschzeit von etwa vier stunden gerechnet werden. schaltet man pausen ein, lässt sich zeit zum betrachten, bezieht informationen aus dem führer, werden daraus leicht fünf bis sechs stunden. idealer ausgangspunkt ist novaggio oder aranno, wo der 7 kilometer lange "weg der wunder" beginnt und endet. das mittagessen kann bei der burgruine oder bei der hammerschmiede eingenommen werden. - die hammerschmiede im maglio lädt zum verweilen ein. sei es für eine erfrischende abkühlung im flussbecken oder für eine besichtigung mit fachkundiger führung und vorführung der hammerschmiede. (mo keine führung), oder für ein frisches bierchen. wanderschuhe sind zu empfehlen. der zutritt zu den minen ist wegen einsturzgefahr oder das eindringen von wassermassen untersagt. prunkstücke des wunderwegs sind die betriebstüchtige hammerschmiede, in deren obergeschoss eine interessante ausstellung untergebracht ist, die mühle von vinera, die spuren der erzvorkommen und des früheren bergbaus, also erzminen und brennöfen, bäuerliche bauten und mühsam terrassiertes gelände für die landwirtschaltliche nutzung, die burgruine von migiieglia, um nur einige der sehenswürdigkeiten am wegrand aufzuzählen. in dieser humanisierten landschaft sind aber auch zahlreiche, zum teil selten gewordene pflanzen zu beobachten, die hier ihr ideales habitat gefunden haben.
(= menschenspuren) ein lehrpfad rund um das dorf castelrotto, das zur gemeinde croglio gehört. er führt durch eine hügellandschaft, die für den mittleren und unteren malcantone typisch ist. eine leichte, rund vier kilometer lange wanderung, die etwa zwei stunden dauert (zwischenhalte nicht eingerechnet). die zugänge zum lehrpfad sind beim schulzentrum lüsc (grosser parkplatz) und bei der käserei markiert. die schlüssel für die caseificio (käserei), giazzera (kühlkeller), und roccolo (vogelfangturm) können während des schuljahres im schulzentrum lüsc (tel 091 608 24 75) oder in der gemeindekanzlei croglio (tel 091 606 12 36) bezogen werden. 2 castelrotto das dorf: beim schulzentrum schlägt man den alten saumweg ein, kommt am friedhof vorbei, geht dann ein kurzes stück der kantonsstrasse entlang, passiert den dorfbrunnen, eine markante, alleinstehende zypresse, die alte fontana dei terrieri (brunnen der grundbesitzer) und gelangt zum dorfplatz von castelrotto. man wählt nun die fahrstrasse nach ronco und zweigt beim brücklein über den bach fontanöö zum cantinotto, dem alten grotto (weinkeller) der familie cerutti ab. 3 caseilïcio (käserei): der weg führt weiter durch den wald zur käserei. gegen ende des 19. jhs gehörten biogno, beride, castelrotto und ronco zu den am dichtesten besiedelten dörfern im luganese. die milchproduktion übertraf den eigenbedarf bei weitem, so dass eine genossenschaftskäserei gegründet wurde, die bis 1942 in betrieb war. der standort war gut gewählt. ein vom nahen bach getriebenes wasserrad war mit dem butterfass verbunden und kühlte dank einem system von miteinander verbundenen trögen den raum, in dem milch gekühlt und entrahmt wurde. an einer wegkapelle vorbei steigt man zum 4 traversee hoch, und erreicht den wald mirabell, der aus natürlich gewachsenen und angepflanzten bäumen besteht. nächste etappe ist niscìora, wo sich ein weites panorama auf das dorf sessa, die ebene san martino, den lago maffiore und den monte rosa eröffnet. nach einem kurzen stück erreicht man den weiler 5 beride und folgt der "strada verde" (grüne strasse) richtung ronco. 6 giazzera (kühlkeller): im wald, etwa 50 meter vom weg entfernt, befindet sich die giazzera, ein kühlkeller, in dem früher fleisch konserviert wurde. im vergangenen jahrhundert betrieb francesco postizzi eine metzgerei. die tiere kaufte er im mittleren und oberen malcantone, schlachtete sie in ronco und verkaufte das fleisch von haus zu haus. die giazzera, ein vom italienischen "ghiaccio" (eis) abgeleitetes dialektwort, diente ihm, um das schlachtfleisch längere zeit aufbewahren zu können. nun sind es nur noch wenige minuten bis ronco, einem kleinen weiler der gemeinde croglio. den dorfeingang schmückt eine der madonna pellegrina, der pilgermadonna (madonna del sasso in locarno-orselina) geweihte felsengrotte. die statue ist ein geschenk der grundbesitzer von ronco zum marianischen jahr 1951. 7 roccolo (vogelfangturm): der weg führt weiter durch einen wunderschönen weinberg, der mit merlotreben bepflanzt ist. darüber erhebt sich der roccolo, ein turm, der einst dem vogelfang diente. bevor man diesen erreicht, fällt der blick rechts auf einen kleinen, von einer quelle gespeisten tümpel, der das trinkwasser für ronco lieferte. der roccolo wurde 1780 gebaut. rund um den turm verlief ein doppelter kranz von hainbuchen, zwischen diesen und dem turm wuchsen sträucher, deren beeren die vögel als vorzugsfutter schätzten. angezogen wurden sie vom fröhlichen konzert der lockvögel, die in käfigen auf den umstehenden bäumen plaziert waren. in den 3.80 meter hohen, 40 zentimeter über dem boden gespannten netz blieben sie schliesslich, von einem schrillen ton aufgeschreckt, hängen. der jäger selbst setzte allerhand instrumente ein, um die vogelstimmen nachzuahmen. der vogelfang mit dieser methode war in der schweiz 1785 verboten worden, doch der roccolo von ronco wurde bis 1929 benutzt. von 8 ronco kehrt man durch terrassierte kastanienwälder auf die kantonsstrasse und zum schulzentrum lüsc zurück.